Die Kraft der Rituale
Diplomlehrgang "Rituale und Spiritualität"
Achtung: Auf den Foldern steht September 2020 bis Juni 2022 - dies gilt nur für die zweijährige Ausbildung zum Diplom - der Lehrgang Rituale allein dauert 1 Jahr und kostet auch nur 2x 480€
September 2020 bis Juni 2021
Der Lehrgang, der im Herbst 2020 beginnt, ist leider schon ausgebucht, wir nehmen aber gerne Voranmeldungen für Herbst 2021 entgegen
Die Kraft der Rituale
Diplomlehrgang "Rituale und Spiritualität"
Achtung: Auf den Foldern steht September 2020 bis Juni 2022 - dies gilt nur für die zweijährige Ausbildung zum Diplom - der Lehrgang Rituale allein dauert 1 Jahr und kostet auch nur 2x 480€
September 2020 bis Juni 2021
Der Lehrgang, der im Herbst 2020 beginnt, ist leider schon ausgebucht, wir nehmen aber gerne Voranmeldungen für Herbst 2021 entgegen
Allgemein
Die Kraft der Rituale
- Menschen haben Sehnsucht, bedeutende Ereignisse ihres Lebens zu feiern
- Rituale vertiefen Lebenserfahrungen, stärken, klären, ermächtigen, verbinden. Dazu müssen sie stimmig, sinnlich und berührend sein
- Viele Rituale sind für Menschen heute nicht mehr verständlich und verlieren damit ihre Kraft
- Dieser Lehrgang lädt ein, die bestehenden Traditionen tiefer zu verstehen und lustvoll Neues zu entwickeln.
Ziel der Ausbildung
- Das Wissen über Rituale erweitern
- Einblick in die Rituale und Spiritualität verschiedener Traditionen gewinnen
- Hintergrundwissen über Bräuche und Riten bekommen
- Die eigene Spiritualität vertiefen
- Rituale feiern und neue Formen finden
Methoden
- Prozess - und erfahrungsorientertes Lernen
- Raum und Zeit für Reflexion und Austausch
- Impulsvorträge, Gruppen - und Einzelarbeiten
- Peergroup - Arbeiten
- Gruppengröße maximal 20 Personen
- während der Module 2-4 gibt es Infoblöcke über Feste und Rituale im Judentum, Islam und den fernöstlichen Religionen
Da das Themenfeld Rituale und Spiritualität sehr weit ist, wird die Gruppe selbst auch die Möglichkeit haben, den Fokus der Themen mitzubestimmen.
Die Teilnehmer*innen sind aufgefordert, Rituale nach ihren Zielgruppen z.B. Kinder und Jugendliche, Familien, ältere oder demente Menschen, Menschen mit besonderen Herausforderungen oder auch nach ihren Interessen - Naturerfahrungen, interreligiöse Feiern, traditionellen Festen einen neuen Rahmen geben etc. zu entwickeln.
Einer, der weiß,
was alles mit dem Leben geschehen kann,
geht auch den verschwundenen Flüssen nach
unter dem Karst.
Christine Busta
Fakten zum Diplomlehrgang
|
ErwachsenenbildnerIn mit Schwerpunkt Religiös-theologische Bildung |
Zielgruppe |
Aus-/Weiterbildung für wen?
|
Inhalte |
Meine eigene Spiritualität (weiter)entwickeln, gemeinsam feiern in der einen Welt, in die Stille gehen, Feste würdig begehen, Musik, Tänze und Lieder, Reflexion über die geschlechtsspezifischen Aspekte der Ritualarbeit, Jahreskreisfeste feiern, eigene Traditionen hinterfragen und neu interpretieren |
Beginn |
September 2020 |
Dauer |
2 Semester berufsbegleitend, kann aufbauend auf dem Trainer*innenlehrgang zum Diplom erweitert werden oder Basisjahr für einen weiteren Lehrgang sein |
Kurszeiten |
Jeweils Freitag 15-21 Uhr, Samstag 9-17 Uhr |
Abschluss |
Der einjährige Lehrgang endet mit einem Zeugnis, kann aber mit dem einjährigen Lehrgang Trainer*innenkompetenz kombiniert werden und führt dann zu einem Zertifikat, nach Absolvierung eines Diplomseminars und dem Verfassen einer Diplomarbeit zu einem Diplom als diplomierte_r Erwachsenenbildner*in. |
Teilnahmegebühr |
2 x 480 Euro + Einschreibgebühr, 80€ oder 40€ mit Early Bird Ermäßigung. Die Aufenthalts- und Verpflegungskosten sind nicht im Seminarbeitrag enthalten. Ermäßigung bei geringem Einkommen |
Veranstaltungsort |
Hippolythaus und Lilienhof St.Pölten, Schattendorf im Burgenland |
Veranstalter |
Ausbildungsinstitut St.Pölten |
Anmeldung |
Anmeldung für den verpflichtenden Einführungstag am23.6..2020, 18-21 Uhr Tel.: 02742 / 324 - 2352, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Sie erwerben ...
- personale und soziale Kompetenz durch Persönlichkeitsbildung
- Fachkompetenz als ElternbildnerIn durch Reflexion und Erweiterung ihres Wissens und ihrer Erfahrung
- Handlungskompetenz als SeminarleiterIn durch methodisch-didaktische Ausbildung
- gruppenpädagogische Kompetenz durch Wahrnehmen und Gestalten von Gruppenprozessen, verknüpft mit Selbsterfahrung und Praxisreflexion
Lehrgangsleitung
Susanne Schuster
Spirituelle Begleiterin und Exerzitienleiterin, Diplomierte Trainerin, (Lehr-)Supervisorin, Coach, Kunsttherapeutin, Holzkünstlerin; www.holzwege.at
Doris Gabriel
Exerzitien- und Ritualleiterin, Coach, Trainerin (Schwerpunkte Kommunikation und Konfliktmanagement); https://www.dorisgabriel.at/page/homepage
Referent*innen
Ursula Baatz
Philosophin, Redakteurin, Zen- Lehrerin
Modul 5, ursula.baatz.at
Hans Bruckner
Komitee Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz, Theologe, Religionspädagoge
Verantwortlich für die Themenblöcke zu den Ritualen in den Weltreligionen
Modul 2-4, weltreligionen.dsp.at
Franz Harant
Familienseelsorger, Regenbogenpastoral
Modul 3, www.franzharant.at
Robert Pilak
Männerseminare, Visionssuchen, Rituale und Schwitzhütten
Modul 6, www.maeterra.at
Anne Tscharmann
Ritual - und Singkreisleiterin, Jahreskreisfeste
Modul 6, www.maeterra.at
Lehrgangs-Übersicht
Termin |
Titel |
Inhalt |
ReferentInnen |
23.6.2020 18-20 Uhr |
Einführungsabend | Entscheidungsseminar zur wechselseitigen Klärung von Erwartungen für eine Teilnahme | Schuster, Gabriel Schwingenschlögl |
Modul 1 |
Auf den Spuren meiner Spiritualität | Ein erster Blick in die Welt der Rituale | Schuster, Gabriel |
Modul 2 |
Willkommen heißen ud segnen | Rituale und Feiern zum (Lebens-)Beginn | Schuster, Gabriel, Bruckner |
Modul 3 |
Die Verbundenheit und Liebe feiern | sich binden und einander versprechen; Ja sagen zu dir | Harant, Schuster, Gabriel, Bruckner |
Modul 4 |
Würdigen und lösen | Rituale rund um Abschied, Tod und Trauer | Schuster, Gabriel, Bruckner |
Modul 5 |
Machtvolle Worte und heilsame Stille | Baatz, Schuster, Gabriel | |
Modul 6 |
Kraft und Sinnlichkeit | Körpererfahrung in der Ritualarbeit | Pilak, Tscharmann, Gabriel, Schuster |
Blocktage |
Sich erden: Rituale in der Natur |
Das Leben feiern: Feste im Jahres - und Lebenskreis; Alltagsrituale |
Gabriel, Schuster |
Modul 7 |
Das Gelernte anwenden und in die Praxis gehen | Rituale sorgfältig planen, stimmig gestalten und verantwortngsvoll leiten | Gabriel, Schuster |