Jetzt handeln für eine lebenswerte Zukunft
Lehrgang Öko - bio - fair
In 6 Modulen zur GestalterIn des ökologischen und gesellschaftlichen Wandels
September 2022 bis Juni 2023.
Anmeldung ab sofort möglich!
Wir sind mitten im Wandel und haben die Verantwortung, unsere Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Bewusstseinswandel, wirtschaftlicher Wandel, gesellschaftlicher Wandel - was brauchen wir, um gemeinsam die notwendigen Veränderungen herbeizuführen? Was braucht der Einzelne, um ins Tun oder zum Weitergestalten zu kommen?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Lehrgang Öko - bio - fair.
Entschleunigung und Achtsamkeit schärfen den Blick für das, was notwendig ist und stärken uns, konsequent dafür einzutreten. Kerstin Schultes und Michael Beer, die Lehrgangsleiter*innen, wollen Menschen ermuntern, einen neuen Lebensstil auszuprobieren und andere auf diesem Weg mitzunehmen.
Soziale und globale Aspekte werden mit ökologischen verknüpft ,denn "es gibt nicht zwei Krisen nebeneinander, eine der Umwelt und eine der Gesellschaft, sondern eine einzige und komplexe sozio-ökologische Krise", so Papst Franziskus in Laudato si.
Details siehe Folder.
Mit freundlicher Unterstützung
Fakten zum Lehrgang
Der Lehrgang "Öko – bio – fair" richtet sich an |
|
---|---|
Zeitaufwand | 6 Module mit ca. 150 Stunden; Exkursionen zu ökologischen Vorzeigeprojekten; Durchführung eigener Projekte allein oder im Team |
Referent*innen | Matthias Kirchner (BOKU Wien); Michael Rosenberger (Uni Linz), Magdalena Holztrattner, Johannes Stangl (fridays4future); Eva Mastny (Umweltministerium); Markus Gerhartinger (Umweltsprecher der Kirchen); Simon Pories (religions for future); Gunter Sperka (Klimakoordinator Land Salzburg); Fred Schwendinger, regionalwert ag; Katrin Muttenthaler, Biologin; Laurin Mayer (Raumplaner ); Walter Galehr (SOL Österreich); Martin Schamann (Umweltbundesamt); Martin Huth (vetmed Wien): Michaela Spritzendorfer-Ehrenauser (Welthaus); Axel Isenbart (Umweltsprecher Diözese St.Pölten); Erich Wagner-Walser (Hippolythaus St.Pölten) umweltwissen |
Kosten |
2x380€+ 80€ Einschreibgebühr (Ermäßigung für Angehörige der Diözesen Wien, St.Pölten, Linz, Salzburg, ABI- Absolvent*innen, KBW-Leiter*innen und Stipendien für Menschen ohne Einkommen
|
Veranstaltungsorte |
|
Veranstalter | Ausbildungsinstitut für Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung |
Kostenloser Orientierungstermin |
831.8..2022, 18-21 Uhr, Bildungshaus St.Hippolyt, St.Pölten;
|
Lehrgangsleitung |
Kerstin Schultes Mitarbeiterin der Caritas Wien, diplomierte Sozialmanagerin und zeritifzierte Erwachsenenbildnerin Michael Beer diplomierter Erwachsenenbildner, Lebens - und Sozialberater, Pastoralassistent |
Kurszeiten | Freitag, Samstag, 9 -21 Uhr, Sonntag 9 bis 17 Uhr |
Abschluss |
Die Teilnehmenden erhalten eine Bestätigung über die absolvierte Theorie und Praxis. Es gibt auch die Möglichkeit in Kombination mit einem anderen einjährigen Lehrgang oder Wahlmodulen ein Zertifikat oder Diplom als Erwachsenenbildner*in zu erwerben. |
Lehrgangs-Übersicht
Modul | Zeit | Thema | Ort |
---|---|---|---|
Nachhaltigkeit | 23.-25.9.2022 | Nachhaltig leben, die SDGs der UNO, Schöpfungsverantwortung, Umweltpsychologie | Hippolythaus, St.Pölten |
Biodiversität | 18.-20.11.2022 | Zukunftstauglicher Lebensstil, Artenvielfalt, sanfter Tourismus | St.Virgil, Salzburg |
Gesellschaftlich aktiv | 17.-19.2.2023 | Methoden politischer Mitbestimmung: Klimarat, Fridays for future, Städte zum Leben | Hippolythaus, St.Pölten und Wien |
Fair-Änderung | 10.-12.3.2023 | Fairänderung in Wirtschaft und Konsum; Schöpfungsspiritualität; Klimagerechtigkeit | St.Virgil, Salzburg |
Heile Welt auf dem Land? | 18.-21.5.2023 | Tiere artgerecht halten; Essen für das Klima; Bodenversiegelung minimieren; Mobilität im ländlichen Raum; regionalwert,foodcops und Biokistl | Demeterbetrieb Wegwartehof, Merkenbrechts |
Öko-Bilanz | 2.-4.6.2023 | Bilanz, Ausblick und Präsentation der Ökoprojekte | Hippolythaus, St.Pölten |