Seminare

Überblick über die Trainer*innen
Zu welchen Themen bieten sie Seminare an?
Wir im Ausbildungsinstitut St. Pölten sind stets bemüht, mit bestens ausgebildeten Trainer_Innen zusammenzuarbeiten. Denn damit ist gewährleistet, dass Sie fachkundig über das jeweilige Thema informiert werden und eine bestmögliche Vorbereitung auf die Diplomprüfung erhalten. Unter nachfolgendem Link finden Sie Informationen zu den Trainer_Innen und den von ihnen angebotenen Seminaren.
Durch Klick auf das PDF-Icon neben den entsprechenden Seminaren wird die Informations-Datei auf Ihren Computer geladen. Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Anna-Maria Halbmayr: Mit Liebe Halt geben – mit Vertrauen loslassen
Gabriele Callova : Traditionelle Märchen aus der Slowakei anhand von zwei ausgewählten Beispielen
Christine Hermann: Applaus für den Nikolaus
Regina Karlinger: Auf den Spuren der neuen Autorität. Das Geheimnis erfolgreicher Eltern
Julia Kofler: Liebevoll, aber konsequent Grenzen setzen
Susanne Leitner: Hurra – ich bin Mutter! Und die Entdeckungsreise beginnt… Psychische Mutterwerdung nach Stern, Veränderung durch das Muttersein auf allen Ebenen
Kim Mose: Die Eltern-Brücke Schule
Judith Paul: "Hauptsache Spielen" - warum Kinder spielen und was sie davon haben
Doris Pollaschek: Eintauchen in die Welt der Sinne
Roswitha Punz ... Kinder stärken – starke Kinder. Selbstwert stärken, Bewältigung von Ängsten, Rituale
Karin Schauer: Leuchtturm sein für mein Kind
Anita Schlader: Märchen und Geschichten
Monika Tschida: Ich bin ICH - du bist DU, die"Individualität" (meines Kindes)
Evelyn Wachter: Sinnes Nahrung – Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Bewegung, Lernen
Regina Radlbauer: SOKO Familie – Soziale Kompetenz Familie. Spurensicherung (eigene Familie), Lebensplanung, Kinder und ihre Entwicklungsschritte in den ersten sechs Lebensjahren
Barbara Schlacher-Tripold: Kreisel, Murmel, Steckenpferd, Gänsemarsch – los! Alte Spiele neu entdeckt
Margit Stoiber: Leben – glauben – feiern. Feste des Kirchenjahres gemeinsam in der Familie entdecken. Erntedank – Schöpfung, Allerheiligen/Allerseelen, Advent
Beate Köller: Perfekte Pädagogen – funktionierende Kinder? Reflexion des eigenen Erziehungsstils, die Vielfalt der Erziehungsstile
Margit Pahr: Wie lernen unsere Kinder lesen? - Kinder im Leseprozess unterstützen. Lesen lernen – Methoden, Fördermöglichkeiten für Eltern zu Hause
Ilse Kappelmüller: Miteinander auf dem Weg ... Firmling-Paten-Tag
Lisa Maria Tatzberger: Schlaf, Kindlein, schlaf. Schlafgewohnheiten von Babys
Manuela Zraunig: Aller Anfang ist bewegend ... Kinder beim Einstieg in die Krippe/den Kindergarten begleiten und stärken
Sonja Simonovsky: Tod, Abschied und Trauer. Kinder brauchen mutige Erwachsene.
Katja Ratheiser: Typgerecht erziehen - Kinder sind verschieden, Eltern auch
Wolfgang Belovsky: Von der Pfarre am Weg zum Pfarrverband
Michael Gassmann: Vortragsreihe zu Laudato si´
Hiltrud König: Als Pilgerin für einen Tag auf dem Weg
Barbara Radlmair: Kinder und Trauer. Umgang mit Verlusten, Tod und Trauer im Kindesalter
Sabine Ruppert: Ethische Bildung von Pflegepersonen in Bezug auf End-of-Life-Decisions
Monika Riedl: Wege in meine Tiefe
Wolfgang Vesely: Exerzitien im Alltag
Maria-Theres Welich: Heilige als Türöffner und Wegbereiter für die eigene Biographie und Spiritualität
Beer Michael: Die Spiritualität der Schnecke - bewusst leben lernen
Frank Manuela: Die Spielregeln des Lebens. Hntergrundwissen u. Handwerkszeug
Maria Fries: Die Kraft der Worte. In Achtsamkeit und Wertschätzung miteinander kooperieren
Rosi Gmeiner: Mit Frauen aus der Bibel mein Potential entdecken
Greil-Payrhuber Monika
: Zur Seelsorge berufen - im Pfarrgemeinderat wirksam werden
Nussmüller Anita Med.: Verstehen, was wir feiern und mit dem Herzen dabei sein
Riegler Waltraud: Die Kraft der Worte. Über die Lebens - und Herzenssprache
Ruschka Anna: Zu Kindern Brücken bauen. Christliche Impulse für die Beziehungsgestaltung mit Kindern
Trautsamwieser Herbert: Das Gebet trägt mich durchs Leben
Zörnpfenning Romana: Diversität - Weltreligionen. Die Vielfalt der Religionen am Beispiel des Wiener Zentralfriedhofs